Abgeschlossene und laufende Bachelor-/Studienarbeiten
52. | Felix Usinger, Combination of Nano-Particle-Based and UV-Based Antifouling Techniques (mit Prof. Adelung), Sept. 2020. |
51. | Dennis Zdetski, Hybride Kommunikation auf Basis von VLC und MI, Aug. 2020. |
50. | Michelle Djomo Njamen, Entwicklung eines Versuchsaufbaus zur magnetischen Objektcharakterisierung, Juli 2020. |
49. | Nino Hausmann, Light Harvesting, Sept. 2019. |
48. | Maximilian Mewis, Investigation of Tail-biting Codes, Juli 2019. |
47. | Deniz Nergiz, EIRP kontrollierte Vorcodierung: Block Diagonalisierung für Massive MIMO Systeme und Multi-Moden Antennen, März 2019. |
46. | Jens Struck, Charakterisierung von optischen Filtern, Jan. 2019. |
45. | Lars Eike Kruse, Untersuchung relevanter Parameter zur Datenübertragung auf Basis magnetischer Induktion, Juli 2018. |
44. | Philipp Jordt, Modellierung der Sekundärseite einer Einrichtung zur drahtlosen Aufladung von Akkus (mit Prof. Höft), Feb. 2018. |
43. | Henrik Wolframm, Realisierung eines Verfahrens zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung, Aug. 2017. |
42. | Julius Maximilian Placzek, Optimierung eines Systems zur induktiven Energie- und Datenübertragung unter Wasser, Aug. 2017. |
41. | Max Schurwanz, Das Turbo-Prinzip in der Molekularen Kommunikation, Juli 2017. |
40. | Brit Schütz, Charakterisierung eines VLC-MIMO-Detektors, Juni 2017. |
39. | Tom Jonas Wettlin, Codierverfahren zur Superpositionsmodulation in inkohärenten optischen Übertragungssystemen, Mai 2017. |
38. | Julius Cerbe, Untersuchung von Verfahren zur Schätzung des Koppelfaktors in Systemen zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung (mit Prof. M. Liserre), April 2017. |
37. | Christian Olsiewski, Anwendung von Leitungscodes im Bereich der molekularen Kommunikation, Feb. 2017. |
36. | Adrian Bose, Polyphasenfilterung zur Taktsynchronisation in intensitätsmodulierten Übertragungssystemen, Sep. 2016. |
35. | Moritz Weihs, Realisierung eines Leistungsverstärkers für den Einsatz in der akustischen Unterwasserkommunikation, Sep. 2016. |
34. | Sebastian Simmich, Kanalentzerrung und Kanalcodierung in der molekularen Kommunikation, Sep. 2016. |
33. | Bent Sommer, Entwicklung und Realisierung eines drahtlosen Sensor-Netzwerkes basierend auf Bluetooth, Aug. 2016. |
32. | Matthias Höller, Analyse und Entwurf eines modularen Frameworks zur Steuergerätesoftwaresimulation (mit Prof. R. v. Hanxleden), Feb. 2016. |
31. | Christian Baumann, Entzerrung im Bereich der molekularen Kommunikation, Nov. 2015. |
30. | Florian Steinberg, Datenübertragung mit weißen LED-Leuchten: Gesamtsystementwurf und Prototypentwicklung, Sep. 2015. |
29. | Jonas Ditzel, Anwendung von Kanalcodierung im Bereich der molekularen Kommunikation, Juni 2015 |
28. | Nicolas Preinl, Entwurf eines Datenmodems basierend auf magnetischer Induktion, Mai 2015 |
27. | Hannes Flieger, Amplitudenbasierte Positionierung mittels der Abstrahlcharakteristik von LEDs, Feb. 2015 |
26. | Jan Philip Janssen, Optische Reichweitenerhöhung, Feb. 2015 |
25. | Adrian Krohn, Messtechnische Charakterisierung induktiver Übertragungskanäle (mit Prof. M. Höft), Aug. 2014 |
24. | Daniel M. Mielke, Kanalangepasste Unterwasserkommunikation, April 2014 |
23. | Martin Thordsen, Signalentwurf und Signalauswertung mit Anwendung in der maritimen Exploration, April 2014 |
22. | Rico Kelz, Entwicklung eines Aktiv-Sonar-Simulators basierend auf MATLAB, Feb. 2013 |
21. | Sonja Steker, Entwicklung von Methoden zur Evaluierung einer fahrzeugübergreifenden Umfelderfassung, Jan. 2013 |
20. | Alexander Joecks, Mehrkanalkombination zur Nutzung von Diversität in inkohärenten Empfängern für Mehrträgersysteme in der akustischen Unterwasserkommunikation, April 2012 |
19. | Ying Zheng, Comparison of methods for frame synchronization in wireless communication systems, Jan. 2009 |
18. | Rebecca Block, Einfluss von Kanalcodierung auf ein IDMA-basiertes Kommunikations- und Navigationssystem, März 2008 |
17. | Kathrin Schmeink, Entzerrung hochstufiger Modulationsverfahren im Rahmen der GERAN-Evolution, Feb. 2006 |
16. | Jan Peifer, Untersuchung von Pilotmustern in Mehrträgerverfahren, Mai 2005 |
15. | Robert Dombach, Iterative pilot-basierte Kanalschätzung für IDMA, Jan. 2005 |
14. | Marco Heyden, Zuverlässige Datenübertragung auf Insertion/Deletion-Kanälen (mit Prof. R. Koch), Juli 2004 |
13. | Ingo Strunk, Iterative Decodierung parallel verketteter Codes mit gefilterten extrinsischen Werten (mit Prof. R. Koch), Juli 2003 |
12. | Justus Fricke, Informationstheoretische Optimierung eines Portfolios, Juli 2003 |
11. | Malte Kautza, Space-Time-Codes mit Anwendung in Richtfunksystemen, Juli 2002 |
10. | Jan-Patrick Herbst, RSSE-Entzerrung mit Zuverlässigkeitsinformation, Juli 2001 |
9. | Alexander Glück, Sequentielle Entzerrung mit Zuverlässigkeitsinformation, Juli 2001 |
8. | Michael Wieseke, Einfluss der Kanalschätzung auf die Turbo-Decodierung (mit Prof. J. Schiller), April 2001 |
7. | Kirstin Scholz, Schätzung der Bitfehlerrate von Turbo-Codes mittels Zuverlässigkeitsinformationen, Feb. 2001 |
6. | Dietmar Stiller, Blinde trellis-basierte Entzerrung für DPSK-modulierte Mobilfunksysteme, Feb. 2001 |
5. | Björn Frühsorge, Adaptive Übertragungsverfahren mit Anwendung in der Unterwasserkommunikation, Feb. 2001 |
4. | Christian Rieck, Filtereigenschaften des LogAPP-Algorithmus bei der Decodierung von Kanalcodes, Okt. 2000 |
3. | Marc Möhlmann, Entzerrung für DPSK-modulierte Mobilfunksysteme, Okt. 2000 |
2. | Holmer Denks, Decodierung systematischer, rekursiver Faltungscodes, Okt. 2000 |
1. | Hendrik Schöneich, Kanalschätzung mit überlagerten Pilottönen, Feb. 2000 |